Menü

Hauptmenü

Aktivstes Mitglied
des Tages

Birgitt Ehlers - Sea Spirit

 

➤ Mehr erfahren

Events & Aktionen

Sales & Marketing

Alternative: Forderungsfinanzierung

Das Ergebnis der Kreditwürdigkeitsprüfung, bei der die Bonität eines Kreditnehmers in standardisierter Weise eingeschätzt wurde, wird als Entscheidungsgrundlage für die Gewährung beantragter Kredite herangezogen. Die ermittelte Bonität wird in Form eines Ratings ausgedrückt. Auf den Finanzmärkten wurden standardisierte Ratingklassen zur Einstufung der Bonität entwickelt.

Je besser die Bonität des Kreditsuchenden, desto größer ist die Sicherheit für das Kreditinstitut und desto einfacher ist es für den Kreditsuchenden, sich einen Kredit zu verschaffen. Die ermittelte Bonität spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Definition der Kreditkonditionen. Je höher die Zahlungsfähigkeit eines Kreditsuchenden, desto günstiger können die Kreditinstitute die Kredite vergeben.

Bis in die jüngste Vergangenheit hinein stützte sich die Kreditwürdigkeitsprüfung der Kreditinstitute hauptsächlich auf die Analyse der finanzwirtschaftlichen Lage, die im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse durchgeführt wird. Durch die Vorschriften des Baseler Ausschusses für die Eigenkapitalhinterlegung seitens der Kreditinstitute haben sich die Anforderungen an die Bonitätsprüfung mit Basel II wesentlich verändert. Für eine hinreichende Bonitätsanalyse sollen jetzt mehr Ratingkriterien als bisher einbezogen werden. Allein die Jahresabschlussanalyse (quantitative Beurteilung) ist nicht mehr ausreichend. Außer den quantitativen Kriterien sollen beim Rating auch qualitative Kriterien mitberücksichtigt werden.

Heutzutage besteht die Kreditwürdigkeitsprüfung seitens der Kreditinstitute in der Regel aus zwei Hauptkomponenten: quantitative und qualitative Beurteilung des Unternehmens. Es gibt jedoch kein einheitliches, von jedem Kreditinstitut verwendetes Ratingsystem. Das Ratingsystem jedes Kreditinstitutes enthält lediglich die wichtigsten Komponenten der Neuregelungen des Basler Ausschusses und wird ständig an die aktuellen Anforderungen angepasst.

Die typische Struktur der in der Praxis angewandten Modelle der Kreditwürdigkeitsprüfung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:


Mehr Informationen unter:
http://www.hup-forderungsmanagement.de